Ernährungstherapie
richtet sich an Kranke und erfolgt in enger Kooperation mit dem
behandelnden Arzt.
Sie
wird zur Behandlung ernährungsmitbedingter Erkrankungen oder bei
krankheitsbedingten Ernährungsproblemen eingesetzt.
Inhalte:
Hilfestellungen,die
die Kompetenzen und Bedürfnisse der Patienten berücksichtigen und
an seiner Lebenssituation orientiert sind
Erläuterung
pathophysiologischer Zusammenhänge zum Verständnis ernährungs-
therapeutischer Maßnahmen
Erstellung
individueller Ernährungspläne
Ggf.
längerfristige Betreuung
Welche
Verbesserungen sind für den Patienten zu erwarten?
Das
Verständnis des Patienten über die Zusammenhänge in seinem Körper
Die
Verbesserung der Lebensqualität
Der
Gesundheitszustand des Patienten: Symptomatik, Immunabwehr,
Körperzusammensetzung, Körperwahrnehmung, ...
Kenntnis
des Patienten bzw. dessen Situation, durch gegenseitigen Austausch
Der
THERAPIEERFOLG!
Prozedere
Der
Arzt stellt eine Notwendigkeitsbescheinigung oder Empfehlung aus –
ohne eine schriftliche Form ist es mir nicht gestattet, eine
Ernährungstherapie durchzuführen.
Der
Patient erhält von der Ernährungstherapeutin einen
Kostenvoranschlag, den er mit der ärztlichen Empfehlung bei seiner
Krankenkasse einreicht.
Nachdem
die Krankenkasse die Kostenübernahme/-Beteiligung genehmigt hat,
wird ein Termin für ein Anamnese-Gespräch vereinbart.
Je
nach Schwere der Erkrankung, den kognitiven Fähigkeiten und der
individuellen Situation finden eine oder mehrere Therapiesitzungen
statt.
Meine
Angebote für Sie und Ihre Patienten
Einzelberatungen
Gruppenberatungen
Workshops
Seminare
Lehrküchenveranstaltungen
Vorträge
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.